Tolle Aktion zum 15. Jahr des Bestehens

Es ist eine langjährige Tradition, dass die VR Bank in Holstein der Bürgerstiftung, die über das vergangene Jahr gesammelten ausländischen Münzen und Geldscheine übergibt, die viele Bürgerinnen und Bürger nach ihrem Urlaub oder ihren Dienstreisen in die in den Zweigstellen bereitstehenden Spendenboxen eingeworfen haben.

Dieses mal waren es über zehn Kilo Münzen und 136 Geldscheine aus aller Herren Länder, von 250.000 türkische Lira bis 10 indische Rupien, oder 10 südafrikanische Rand und 100 Dollar aus Zimbabwe.  Auch einige 5 Mark Scheine aus der ehemaligen DDR und der BRD hatten sich in dieser Sammlung versteckt.

Jetzt geht diese Sammlung an eine gewerbliche Tauschfirma, die den erzielten Wert in Euro an die Bürgerstiftung überweist.

„Wir sind gespannt, was diese Aktion erbringt.“ sagen Margitta Neumann und Horst Schumacher, die für diese Aktion verantwortlich sind. Im letzten Jahr konnte die Stiftung 750 € für ein soziales Projekt der Jugendpflege gutschreiben.

Video – 10 Jahre Segeltörn für Schüler

Gütesiegel für Bürgerstiftungen

Rückblick 2021

Rechenschaftsbericht für das Geschäftsjahr 2021

Wie in den Jahren zuvor, hat die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg auch im Jahr 2021 ihre satzungsgemäßen Zwecke durch mehrere Projektfinanzierungen erfüllt.

Das Finanzamt Bad Segeberg hat am 12.August 2021 den Freistellungsbescheid für die Dauer von fünf Jahren erteilt, sodass weiterhin Spendenbescheinigungen erstellt werden können.

Das Gütesiegel der Bundesstiftung hat eine Geltungsdauer bis 2022 und wird in diesem Jahr neu beantragt. Damit wird von der Bundesstiftung die gute Qualität unserer Arbeit bestätigt.

Die Stifterversammlung hat am 08. November 2021 beschlussfähig getagt und hat den Vorstand unter Tagesordnungspunkt 4.) für die Jahre 2019 und 2020 bei eigener Enthaltung einstimmig entlastet. Die übrigen formellen Beschlüsse wurden ebenfalls für beide Jahre gefasst. Die Stifterversammlung 2020 musste wegen Corona kurzfristig abgesagt werden ( siehe Rechenschaftsbericht für 2020)

Geplante Satzungsänderungen konnten nicht beschlossen werden, da die dafür erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreicht wurde.

Finanzielle Entwicklung 2021

Das Jahresergebnis 2021 ist aus der anliegenden Übersicht im Detail ablesbar.

Es war mit 12.166,00 € Spenden wieder ein erfreuliches Jahr. Erfreulich ist dabei, dass auch neue Spender gefunden werden konnten. Auch die darin enthaltenen Erträge aus der Geldanlage gemäß Anlagerichtlinie ist mit 920,10 € erfreulich, während die sonstigen Kapitalerträge sich lediglich auf 0,90 € beliefen. Es wird im Jahr 2022 zu entscheiden sein, ob weitere Mittel mit einer unserer Banken ertragreicher angelegt werden. Alles in allem muss die Spendenfreudigkeit der Bürger weiter gesteigert werden. Ebenso die Bereitschaft für Zustiftungen, die sich in 2021 auf 2.550 € beliefen. Durch diese Zustiftungen ergaben sich keine neuen stimmberechtigten Mitglieder der Stifterversammlung.

Die Ausgaben für sechs Projekte, Verwaltungsaufwand (Steuerberater), Depotentgelt und Kontogebühren beliefen sich in 2021 auf 6.988 €.

Die freien Mittel der Stiftung werden auch weiterhin in 2022 ff. eine Projektarbeit ermöglichen.

Geförderte Projekte 2021

Segeltörn 2021

Der traditionelle Segelkurs für besonders motivierte Schüler der Gemeinschaftsschule( Olzeborchschule) fand erneut statt. Glücklicherweise finden sich Lehrer der Schule, die dieses organisieren. Dieser Kurs hat sich offenkundig zu einem Anreiz entwickelt für besonderes Engagemeint ( Streitschlichter, Erste Hilfe, AG-Tätigkeiten, aber auch bei Schulleistungen)

– Zertifizierter Computerkurs 2021

Wiederum fand dieser Kurs der Volkshochschule mit gutem Ergebnis statt. Im November konnten in einer kleinen Feststunde die Zeugnisse übergeben werden. Dieses Mal hat der Kreis die Hälfte der Kosten übernommen, so dass die Stiftung überlegt, gegebenenfalls die zweite Gemeinschaftsschule in diese Förderung mit einzubeziehen.

– Dieses Jahr hat die Stiftung einen Zuschuss für eine Klassenreise an eine sozial schwache Familie übernommen.

– Der erste Hilfe Kurs für Schüler der Olzeborchschule wurde finanziell unterstützt, da es hier bedingt durch die Coronasituation einen größeren Nachholbedarf gab.

– Die Reise der kirchlichen Pfadfinder nach Tirol wurde mit einem Zuschuss unterstützt.

– Der Kindergarten Beckersberg wurde bei einer Investition unterstützt.

 – Rückfluss der Mittel der Magic Melodie Band

Leider hat sich die Jugendmusikgruppe im Jahre 2021 aufgelöst. Gemäß Satzung wird die Bürgerstiftung zu 50 % aus dem Restvermögen profitieren. Dieses wird sich aber erst 2022 rechnerisch dartellen.

Vorstandstätigkeit 2021

Der Vorstand tagte im März 21 erstmalig digital. Dieses geschah nicht in gleichzeitiger Anwesenheit mit Zoom oder ähnlicher Technik, sondern indem der Vorsitzende sehr ausführliche Vorlagen erstellte und die weiteren Vorstandsmitglieder dazu Stellung genommen und ihre Zustimmung erklärt haben. Der Protokollführer hat im Anschluss ein formelles Protokoll gefertigt. (Umlaufbeschlüsse). Außerdem tagte der Vorstand zwei Mal in Präsenz. Sicherheitshalber wurden die im März gefassten Beschlüsse endgültig beschlossen.

Konzert Bürgerpark

Rückblick 2020

Crowdfunding

Gemeinsam mit der VR Bank in Holstein wurde eine Crowdfunding – Aktion, also eine Spendenaktion zur Finanzierung des alljährlichen Segeltörns für besonders engagierte Schüler der Olzeborchschüler erfolgreich durchgeführt. Viele Bürgerinnen und Bürger spendeten für diesen Zweck. Der Segeltörn ist somit für 2020 und 2021 sichergestellt.

Kunst in Henstedt-Ulzburg

In der Gemeinde gibt es zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum . Zum 50. Jubiläum der Gemeinde hat die Bürgerstiftung einen Fotowettbewerb zu diesem Thema ausgeschrieben. Zahlreiche Bilder wurden termingerecht eingereicht. Prämiert wurden die Sieger mit Gutscheinen der Bücherei Rahmer.

Magic Melody e.V.

Neu in der Gemeinde gibt es seit Neuestem eine Marchingband. Diese wurde gemeinsam mit dem Lions Club Henstedt-Ulzburg bei der Beschaffung eines besonderen Musikinstrumentes gefördert. Als Dank führte die Gruppe ein Konzert im Bürgerpark durch, welches in der Lockdownpause gut besucht war. (Natürlich wurden die besonderen Hygienevorschriften eingehalten).

Auch der traditionelle Computerkurs und der Segeltörn für besonders engagierte Schüler der Olzeborchschule wurden erfolgreich durchgeführt.

Vorstandssitzung

Vorstandssitzung am 24.08.2020

Horst Schumacher, Heinz Papenhagen, Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, Volker Dornquast, Wolfgang Horstmann, Margitta Neumann und Frank Bueschler (Foto: Heike Benkmann)

Auch in der Zeit der Coronapandemie arbeitet der Vorstand der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg an der Realisierung der zahlreichen Projekte zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt nahm erstmalig teil.

Projekt Segeltörn

Schüler segeln auf der Ostsee

Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg will zehn Schülerinnen und Schülern aus den Abschlussklassen der Olzeborchschule helfen, einen Segeltörn auf der Ostsee zu finanzieren.

Der Trip hat Tradition, findet in jedem Herbst statt. Die junge Crew setzt unter fachlicher Leitung eines gelernten Bootsführers die Segel, schiebt Wache, kümmert sich um all die Tätigkeiten, die an Bord eben so anfallen. Inklusive dem Küchendienst. So lernen die jungen Menschen nicht nur Grundkenntnisse des Segelns auf dem Meer, den einen oder anderen Seemannsknoten und den Umgang mit der Natur, sondern auch Werte wie Kameradschaft und Pflichtbewusstsein.

Teilnehmen dürfen Schüler, die sich im sozialen Miteinander oder mit eigenen Leistungen im abgelaufenen Schuljahr besonders engagiert haben.

Um die erforderlichen Reisekosten von 4600 Euro zu sammeln, hilft die Volks- und Raiffeisen-Bank in Holstein über ihre Crowdfunding-Plattform. „Wir unterstützen Vereine und gemeinnützige Organisationen aus unserem Geschäftsgebiet und tragen dazu bei, dass möglichst viele Ideen in die Tat umgesetzt werden“, sagt VR-Regionalleiter Christian Röpkes. Auch an der Finanzierung beteiligt sich die Bank mit maximal 1000 Euro zusätzlich, wenn die anvisierte Summe erreicht ist. 32 Projekte seien so bereits realisiert worden.

Die Spendenphase dauert zwölf Wochen, sie endet am 19. September. Röpkes: „Wir hoffen natürlich, dass die Summe rasch zusammenkommt. Sollte das nicht gelingen, erhalten alle Spender ihren Beitrag zurückgezahlt.“ che

Wer sich beteiligen möchte beim Crowdfunding, geht einfach online unter:

vrbank-in-holstein.für-unsere-region.de/385

50 Jahre Henstedt-Ulzburg

Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg veranstaltet einen kleinen Wettbewerb

Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Leider mussten aus aktuellem Anlass viele Veranstaltungen viele geplante Veranstaltungen abgesagt werden. Anders ist es mit dieser Aktion der Bürgerstiftung.

In allen Ortsteilen der Gemeinde (außer in Götzberg) gibt es verschiedene Kunstwerke, die im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte entstanden sind – privat oder durch die öffentliche Hand.

Die Bürgerstiftung möchte eine Sammlung von Fotos von diesen Werken der bildenden Kunst erstellen und bittet daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger durch Fotografien daran mitzuwirken.

Fotografieren Sie alle Ihnen bekannten Kunstwerke in der Gemeinde!!! und stellen diese urheberrechtsfrei der Bürgerstiftung zur Verfügung. Nutzen Sie den Sommer für diese Aktivität.

Fotos bitte in Farbe oder schwarz/weiß entweder auf Fotopapier in Din-A5 an Volker Dornquast, Große Lohe 1, 24558 Henstedt-Ulzburg oder per Mailan Mail@volker-dornquast.de, jeweils mit Angabe des Standortes in der Gemeinde unter dem Stichwort “Kunst in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg”

Abgabetermin ist der 30. September 2020.

Wer die meisten und die schönsten Fotos zur Verfügung stellt, als wer das beeindruckenste Gesamtwerk erstellt, erhält einen Gutschein des Buchgeschäftes Rahmer im Wert von 150 € ( weitere Einsender 1x 100 €, 2x 50 € und 4x 25 € ). Es entscheidet eine Jury unter Vorsitz von Frau Benkmann und zwei Vertretern der Bürgerstiftung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Bürgerstiftung freut sich über möglichst viele Einsendungen. Es ist eine Veröffentlichung der Fotos vorgesehen.

Henstedt-Ulzburg
Volker Dornquast
Vorsitzender

Projekt Segeltörn

Jetzt FAN werden…

Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg belohnt seit Jahren besonders engagierte Schüler mit einem Segeltörn auf der Ostsee. Doch ist die Finanzierung auf Grund des geringen Zinsertrages aus dem Stiftungsvermögen nicht mehr möglich.

Also bitte FAN dieser Aktion werden, damit das Projekt dann in die Spendenphase gehen kann. Hier geht es zum Projekt: https://www.xn--fr-unsere-region-jzb.de/sh/vrbank-in-holstein/projekt/schueler-segeln-auf-der-ostsee#tab-project

Die Olzeborchschule sagt „Danke“ – Spende an die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg

Einen Teil der Einnahmen des Weihnachtsbasars wurden an die Bürgerstiftung von Henstedt-Ulzburg gespendet. So sagt die Olzeborchschule „Danke“ für die tollen Aktionen, die die Stiftung seit vielen Jahren finanziert und unterstützt: beispielsweise der jährlich stattfindende Segeltörn, das Benimmseminar und der Computerkurs „ComputerXpertpass“.

Stolz überreichte der Schulsprecher der Olzeborchschule Raven Preußner im Beisein der Schulleitung an Volker Dornquast und Margitta Neumann einen Scheck über 250 Euro.

SONY DSC

Grundgesetz

Wettbewerb: 70 Jahre Grundgesetz – was habe ich davon?

Im Januar 2019 hat der Vorstand der Bürgerstiftung beschlossen, anläßlich des besonderen Jubiläums unseres Grundgesetzes einen Wettbewerb auszuschreiben. Die Volkshochschule der Gemeinde wurde für eine Kooperation gewonnen. Teilnahmeberechtigt sollten alle neunten Klassen unserer drei weiterführenden Schulen sein. Ende Januar wurde nach persönlichen Gesprächen mit den jeweiligen Schulleitungen die  Ausschreibung verteilt. Mehrere größere Geldpreise wurden ausgeschrieben. Abgabetermin war der Tag des Grundgesetzes, der 23. Mai.

Die Bildungsministerin, Frau Karin Prien hatte sich auf Nachfrage bereit erklärt, die persönliche Schirmherrschaft hierfür zu übernehmen. Dieses wurde nach Vorliegen der entsprechenden Bestätigung den Schulen bekannt gegeben.

Termingerecht abgegeben wurden 12 Arbeiten aus sechs Klassen. Alle entsprachen den Ausschreibungsbedingungen. Damit haben sich mehr als 50% des gesamten Jahrganges mit dem Thema 70 Jahre Grundgesetz intensiv beschäftigt. Allein dieses ist bereits ein großer Erfolg.

Dabei wurden unterschiedliche Ansätze gewählt. Einige Klassen haben sich für Gruppenarbeit entschieden, in einigen Klassen haben einzelne Schüler unterschiedliche Themenbereiche allein bearbeitet, andere im ganzen Klassenverband.

Einige haben eine Video-Präsentation erarbeitet,einige haben die moderne Form des Poetry Slam genommen, mehrere Power Point- Präsentationen wurden vorgelegt. Eine Klasse, und zwar die Siegerarbeit hat ein Loblied auf das Grundgesetz gedichtet. Selbstgemalte Bilder illustrieren verschiedene Themen und fotographierte Stellwände zeigen die Ergebnisse einer intensiven Klassenverbandsarbeit. Eine Arbeit beschäftigte sich mit dem Thema Gleichberechtigung im Vergleich zwischen 1951 und 2019. Wie weit ist die Glaubensfreiheit wirklich Realität. Großes Gewicht hatte die Meinungsfreiheit und die Gleichberechtigung auch der Behinderten Mitbürger. Neben viel Lob gab es auch kritische Anmerkungen. In einer Arbeit wurde der Vorschlag formuliert das Grundgesetz zu ergänzen um eine Vorschrift, dass die Menschen mehr Rücksicht auf andere nehmen müssen.

Das Preisgericht bestand aus den beiden Vertretern/-innen der Volkshochschule Ramona Bücker und Jochen Brems und als Vertreter der Bürgerstiftung Heinz Papenhagen und Volker Dornquast. Die vier waren sich sehr einig, dass die Auswertung und die Bewertung sehr viel Spaß gebracht hat. Man hat gespürt, dass die Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer bei der Sache waren.

Um die Siegerehrung noch vor den Ferien durchzuführen, mußte sie relativ kurzfristig eingeladen werden. Dies geschah zum 14.Juni 2019 im Ratssaal als Ort der demokratischen Entscheidungen nach Artikel 28 des GG. Die teilnehmenden Klassen waren vollständig mit ihren Lehrern und den drei Schulleitern vertreten. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit dem Lied von Udo Lindenberg: „wir ziehen in den Frieden“. Es folgten kurze Ansprachen vom Bürgermeister Stefan Bauer, vom Stiftungsvorsitzenden Volker Dornquast und der Vertreterin der Volkshochschule Ramona Bücker.

Danach folgte die Siegerehrung.

  • Sieger mit 500 € Prämie war die Olzeborgschule, Klasse 9b
  • Sieger mit je 300 € waren Esma,Jule und Ashley aus der Klasse 9c vom Alstergymnasium,
  • sowie die Klasse 9 d vom Alstergymnasium und die Klasse 9 a von der GS Rhen

Es wurden vier Sonderpreise zu je 100 € vergeben.

Die vier nicht prämierten Arbeiten erhielten jeweils einen Trostpreis von 50 €.

Somit wurden 2000 € an Preisgeldern ausgeschüttet. Alle Preisgelder sind den jeweiligen Klassenkassen zuzuführen. Zum Schluss der Veranstaltung trugen die Sieger ihr selbstgedichtetes Lied vor. Über den Wettbewerb wurde in der Segeberger Zeitung und in der Umschau ausführlich berichtet. Es war insgesamt ein sehr gelungenes Projekt.