Verhaltensregeln (auch) für den beruflichen Alltag

Etikette-Workshops für Jugendliche
Verhaltensregeln (auch) für den beruflichen Alltag

In seiner Schrift „Über den Umgang mit dem Menschen“ formulierte Adolf Freiherr Knigge bereits im 18. Jahrhundert einen Katalog von Verhaltensregeln, die für einen respektvollen Umgang der Menschen miteinander sorgen sollten. Bis heute werden diese Regeln, die sämtliche Bereiche des menschlichen Miteinanders berühren, unter dem Namen „Knigge“ gepflegt. Doch welche Verhaltensregeln spielen für heutige Jugendliche, die kurz vor dem Eintritt in das Berufsleben stehen, noch eine Rolle?

Um diese Frage ging es in den sechs jeweils eintägigen Wokshops, die die VHS für die 8. Klassen der Olzeborchschule und der Gemeinschaftsschule Rhen organisiert hatte. Erstmalig führte Dozentin Nadja Voß durch den Unterricht, die die Kenntnis adäquater Verhaltensregeln vor allem als Chance für die Jugendlichen sieht, die eigenen Ziele noch besser erreichen zu können. „Die Basis für ein ein harmonisches und erfolgreiches Miteinander ist die Erkennis, dass ich die eigenen Bedürfnisse mit denen meiner Mitmenschen ausbalancieren muss“, fasst sie ihren Ansatz in einem Satz zusammen. Eine große Rolle spielt dabei heutzutage der achtsame Umgang mit dem Smartphone. Legt man es bei einer Unterhaltung jederzeit sichtbar auf den Tisch, um gut erreichbar zu sein oder signalisiert man damit seinem Gegenüber, dass das Gespräch jederzeit durch etwas „Wichtigeres“ unterbrochen werden könnte? Wie formuliert man schwierige Themen per Mail und wann ist es vielleicht besser, zum Telefon zu greifen? Kann man Körpersprache hören? Und wann ist es besser, das Handy ganz auszuschalten? All dies wurde von den Schüler:innen nicht nur theoretisch erörtert, sondern auch praktisch geübt und erfahrbar gemacht. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer:innen z. B. von einer Übung, bei der es um das Verhalten in öffenttlichen Verkehrsmitteln ging. So erklärte ein Schüler in der abschließenden Feedbackrunde: „Es hat mich überrascht zu spüren, was mich selbst eigentlich alles bei anderen stört“.

Finanziert wurde dieses Unterrichtsprojekt auch in diesem Jahr jeweils zur Hälfte von der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg und vom Verein HU-Marketing. Am letzten Tag besuchten die Vertreterin der Bürgerstiftung Margitta Neumann, der Geschäftssführer von HU-Marketing Torsten Wiegelmann und der Leiter der VHS Henstedt-Ulzburg Dr. Jochen Brems die Schüler:innen im Unterricht. In seinem kurzen Grußwort unterstrich Brems die Wichtigkeit, die gesellschaftlichen „Codes“ des respektollen Umgangs zu kennen: „Auch wenn heute Vieles scheinbar lockerer geworden ist, so gibt es nach wie vor die „Kraft des ersten Eindrucks. Vieles entscheidet sich schon nach wenigen Momenten.“ Für Margitta Neumann und Torsten Wiegelmann ist die Finanzierung dieser Kurse auch wirtschaftlich eine gute Investition: „Ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander führt nicht nur zu einer besseren Beffindlichkeit der Kolleg:innen in den den beruflichen Teams, sondern sorgt nachweislich auch für bessere Arbeitsergebnisse“, erklärten beide einmütig. Einig waren sich schließlich auch alle darüber, dass diese seit vielen Jahren durchgeführten Workshops ein gutes Beispiel für das Zusammenwirken von schulischer und außerschulischer Bildung sind. Nadja Voß, der die Arbeit mit den Jugendlichen viel Spaß gemacht hat, freut sich auf jeden Fall schon jetzt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

 

Das Foto zeigt (von links rechts): Margitta Neumann (Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg), Torsten Wiegelmann (HU-Marketing), Dr. Jochen Brems (VHS) und VHS-Dozentin Nadja Voß mit den Schüler:innen Jeamy, Bennett und Adelina bei einer Übung zum Thema „Körpersprache beim Telefonieren“.

Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg mit neuem Vorstand

Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg mit neuem Vorstand – Dank an die bisherigen Mitglieder

Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg hat einen neuen Vorstand: Nach fast zwei Jahrzehnten ehrenamtlichen Engagements verabschieden sich Volker Dornquast und Heinz Papenhagen aus dem aktiven Vorstand und übergeben ihre Ämter in neue Hände.

Vor 19 Jahren hatten 18 engagierte Bürgerinnen und Bürger, darunter die Familien Hesebeck, Manke und Papenhagen, die Stiftung gegründet – mit dem Ziel, unbürokratisch Projekte für Jung und Alt in der Region zu fördern. So wurden unter anderem Segeltörns für sozial engagierte Schülerinnen und Schüler der Olzeborchschule sowie die beliebten „Silversurfer“-Computerkurse für Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit der VHS ermöglicht.

Die Stiftung steht dank vieler großzügiger Zustiftungen auf einem soliden finanziellen Fundament. Der Tod von Horst Schumacher, langjähriger Vorstandsvorsitzender und einer der ersten Zustifter, war ein tiefer Einschnitt in diesem Jahr. In seinem Andenken wurde auch die weitere personelle Neuausrichtung angestoßen.

Den neuen Vorstand bilden nun Wera Schmidt (1. Vorsitzende), Ramona Bücker (2. Vorsitzende) und Andrea Manke-Scheppelmann. Unterstützt werden sie von den erfahrenen Mitgliedern Margitta Neumann und Wolfgang Horstmann, einem Gründungsmitglied von 2006. Während Ramona Bücker und Andrea Manke-Scheppelmann durch ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit im Ort bereits bekannt sind, bringt Wera Schmidt, Psychologin am BG Klinikum Hamburg, frische Impulse mit. „Henstedt-Ulzburg war meiner Familie und mir in den letzten 15 Jahren eine sichere Heimat. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben“, so Schmidt. Ein besonderer Schwerpunkt des neuen Vorstands soll im kommenden Jahr auf dem Thema Einsamkeit in Jung und Alt liegen.

Volker Dornquast und Heinz Papenhagen freuen sich sehr über die Bereitschaft der drei neuen Vorstandsfrauen und bleiben der Stiftung als Ehrenmitglieder verbunden. Sie stehen dem Vorstand künftig gern beratend zur Seite.

In einer letzten gemeinsamen Vorstandssitzung am 16. Juni 2025 wurden die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder bei einem feierlichen Abendessen auf Gut Kaden offiziell und in würdigem Rahmen verabschiedet – verbunden mit großem Dank für ihr langjähriges Engagement.

Die Bürgerstiftung freut sich weiterhin über Projektideen, neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter sowie Spenden oder Zustiftungen – für ein starkes Miteinander in Henstedt-Ulzburg.

vl.: Andrea Manke-Scheppelmann, Heinz Papenhagen, Volker Dornquast, Ramona Bücker, Frank Bueschler, Margitta Neumann, Wolfgang Horstmann, Wera Schmidt

Fairnesspokal für den Ulzburg-Cup

Auch in diesem Jahr hat die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg wieder zwei Fairnesspokale für den 48. Ulzburg-Cup gestiftet. Der Cup ist das internationale Jugendhandball-Turnier des Nordens und eines der traditionsreichsten und größten Jugendhandballturniere. Mehr als 150 Mannschaften mit über 3.000 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland, Skandinavien und anderen Teilen der Welt nehmen jedes Jahr an den beiden Kempa® Ulzburg-Cup Wochenenden teil.

Links im Bild Dr. Björn Schmitz und Margitta Neumann bei der Übergabe des Pokales an die Gewinner des C/D-Jugendturniers am Vatertagswochenende.

Spendenübergabe Fremdwährungen an die Bürgerstiftung

Längst ist es zur Tradition geworden – Das Sammeln von Fremdwährungen zu Gunsten der Bürgerstiftung.

Wenn man aus dem Urlaub zurückkommt, hat man oft noch letzte Bestände der jeweiligen Landeswährung in der Tasche. Meist lohnt es sich nicht, diese aufwendig und kostspielig bei der  Bundesbank umzutauschen. Daher sammeln sich diese Münzen und Scheine vielerorts zuhause in einer Schublade an.

Seit vielen Jahren gibt es die Möglichkeit, diese Reste bei der VR Bank in Henstedt-Ulzburg abzugeben. Dort wird das Geld gesammelt und ein Mal im Jahr an die Bürgerstiftung gespendet, die es für ihre zahlreichen Projekte verwenden kann. „Es ist einfach großartig, dass so jedes Jahr rund 800 Euro zusammenkommen und wir bedanken uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern“, freuen sich Margitta Neumann und Ramona Bücker vom Vorstand der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg, und sie bedanken sich gleichzeitig bei der Filiale der VR Bank Holstein für die Unterstützung beim Sammeln.

Bei der Übergabe der gespendeten Münzen und Scheine an die Bürgerstiftung sichert Kundenberater Simon Richter selbstverständlich die erneute Unterstützung der VR Bank zu. Und da für die meisten bald die Urlaubszeit beginnt, weist er rechtzeitig darauf hin, dass man alle Reste an Fremdwährungen – egal aus welchem Land – sehr gern wieder in der Filiale der VR Bank abgeben kann. Die Spardose steht dort bereit.

Margitta Neumann, Ramona Bücker (beide Vorstand der Bürgerstiftung) und Simon Richter (VR Bank Holstein, Filiale Henstedt-Ulzburg) bei der Übergabe der gesammelten Beträge.

Spatenstich auch für Platz der Kinderrechte

Heute ist zwar der 1. April, aber wir berichten nicht über einen Aprilscherz. Mit dem heutigen Spatenstich wurde der Startschuss für die Umgestaltung des Spielplatzes Dammstücken gegeben. Dieser Spielplatz soll eine Begegnungsstätte für alle Kinder, also auch für beeinträchtigte Kinder werden. Jung und Alt sollen sich hier zu einem bunten Treiben treffen. Geplant ist auch ein Platz für Kinderrechte.
Die Idee dazu hatte der Kinderschutzbund. Die Gestaltung des Platzes der Kinderrechte wird die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg unterstützen. Die Fertigstellung ist für Anfang Sommer geplant.
Gutes Gelingen für dieses Vorhaben!

Einladung zu Stifterversammlung 2025

Liebe Stifterinnen und Stifter,

ich lade Sie recht herzlich zur diesjährigen Stifterversammlung ein. Diese findet statt

am Montag, den 31.03.2025, 19.00 Uhr, im Tennisclub Alsterquelle, Danis Treff, Wilstedter Str. 101, 24558 Henstedt-Ulzburg.

Der Anlage füge ich das Protokoll der Stifterversammlung vom 18.03.2024 und die Finanzübersicht für 2024 bei. Die Bilanz für 2024 liegt während der Veranstaltung zur Einsicht bereit.

Unsere Satzung bestimmt Folgendes:

„6. Ist die Stifterversammlung nicht beschlussfähig, kann ihr Vorsitzender zu einer weiteren Stifterversammlung einladen, die unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. Der Vorsitzende hat in der Einladung zu dieser weiteren Stifterversammlung auf diese Erleichterung hinzuweisen. Der Vorsitzende ist berechtigt, schon in der Einladung zur ersten Stifterversammlung vorsorglich für den Fall der Beschlussunfähigkeit zu der zweiten Stifterversammlung einzuladen, wobei die zweite Stifterversammlung mindestens eine halbe Stunde nach der ersten Versammlung stattfinden muss. Diese Regelung für die zunächst einberufene beschlussfähige Stifterversammlung gilt nicht für eine Stifterversammlung, die einen Beschluss nach § 13 der Satzung zu fassen hat.“

Bezugnehmend auf diese Regelung lade ich für den Fall, dass sich bei Beginn der Stifterversammlung um 19.00 Uhr herausstellen sollte, dass die Stifterversammlung nicht beschlussfähig wäre, schon jetzt zu einer erneuten Stifterversammlung ein, und zwar für

Montag, den 31.03.2025, 19.30 Uhr im Tennisclub Alsterquelle, Danis Treff, Wilstedter Str. 101, 24558 Henstedt-Ulzburg.

Die Stifterversammlung wäre dann beschlussfähig.

Ich wünsche uns allen einen guten Verlauf der Versammlung.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Björn Schmitz
Vorsitzender der Stifterversammlung

 

Tagesordnung

  1. Begrüßung, Formalien
  2. Bericht des Vorstandes über die Tätigkeit 2024 und Ausblick 2025
  3. Genehmigung dieses Vorstandsberichts
  4. Entlastung des Vorstands für 2024
  5. Genehmigung des Jahresabschlusses für 2024
  6. Beschlussfassung über einen möglichen Abschlussprüfer für 2024
  7. Beschlussfassung über einen möglichen Wirtschaftsplan 2025
  8. Verschiedenes, insbesondere Anregungen

Anlagen
– Protokoll2024.pdf

Segeltörn 2024 – Bericht der Schüler

Es war bereits das 15. Mal, dass eine Schülergruppe der Olzeborchschule eine so spannende Gelegenheit wahrnehmen konnte und sogar durch die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg finanziert bekam…
Segeltörn 2024

Benefizkonzert auf der 7. HU-Wiesn

Bereits zum 5. Mal hat Henstedt-Ulzburg Bewegt e.V. zu den tollen Tagen HU-Wiesn einen Tag der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg eingeräumt. Zur Mittagszeit gab es ein Konzert der Alstermöwen und ein Konzert des Feuerwehrmusikzuges. Eröffnet hat den Stiftungstag mit Musik Heinz Papenhagen vom Vorstand. Die Stimmung im Festzelt war großartig. Es wurde geschunkelt und mitgesungen. Wolfgang Horstmann ist zusammen mit der Bürgermeisterin Frau Schmidt mit der Spendenbox von Tisch zu Tisch gegangen. Die Zuschauer waren sehr großzügig, so dass die Schatzmeisterin Margitta Neumann knapp 700 € auf das Konto der Bürgerstiftung einzahlen kann. Vielen Dank allen Spendern und dem Verein Henstedt-Ulzburg Bewegt e.V., der diese Veranstaltung überhaupt möglich macht.

Schwimmkurse für Kinder

Stolze Gesichter heute im Beckersbergbad. Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg hat, wie schon in den Jahren zuvor,  Schwimmkurse für Kinder finanziert und in Zusammenarbeit mit der Schwimmschule Stiller erstmalig  im Beckersbergbad organisiert.

Alle teilnehmenden Kinder haben  zwei Wochen jeden Tag mit viel Eifer am Schwimmunterricht teilgenommen. Heute wurden sie mit dem Frosch-, dem Seepferdchen- und sogar mit dem Silberabzeichen belohnt.

Die Bürgerstiftung bedankt sich bei Stefanie Stiller für die sehr engagierte und verlässliche Zusammenarbeit.

Alle Aktivitäten der Stiftung sind nur durch Spendeneinnahmen möglich. Wer die Bürgerstiftung unterstützen mag: DE66221914050065592200.